MORGENITZ am 29. + 30. Juli 2023 / Dorfstraße und Wiese
TETEROW am 05. + 06. August 2023 / Stadtpark
LÜBECK vom 05.-10. Dezember 2023 / Heiligen – Geist – Hospital
Künstler für Schüler 2023 / RAKU Workshop jeweils donnerstags ab 13. April bis 08. Juni fand in der meiner Keramikwerkstatt ein Projekt mit SchülerInnen der 10. Klasse Gymnasium-Sanitz / Kunst AG statt. www.kuenstler-fuer-schueler.de Zum gemeinsamen Abschlussfest vieler Schulen aus ganz MV trafen wir uns am 05. Juli in Waren.
GEMEINSAME FREUDE = RAKU – eine spezielle keramische Brenntechnik – ist im Zusammenhang mit der Teezeremonie ca. 1573 in Japan entstanden.
„Jeder Moment ist anders“ ist eine alte Weisheit der Japaner. Wir, die 10 Schüler der Kunst AG vom Gymnasium Sanitz, die Kunstlehrerinnen und ich als Projektleiterin haben diese Momente gemeinsam erlebt und philosophisch besprochen beim Herstellen von RAKU OBJEKTEN mit schamottiertem RAKU-Ton. Wunderbare Raku Teeschalen und Skulpturen sind am großen Werkstatttisch entstanden. Dann: Anrühren der unterschiedlichen Raku Glasuren, 5 x der RAKU Brand bei1000°C, vorsichtiges Herausholen der Objekte mit Zangen in die Nachreduktion mit Sägespänen, dann die keramischen Objekte mit Kratzschwämmen in der kalten Wasserwanne säubern! „Oh wie schön“ war der spontane Ausspruch erfreut und erleichtert, dass all die Stunden der Mühe sich gelohnt haben!
schon wieder vorbei…der 32. Töpfermarkt Pfingsten in Prerow
übrigens, wer mehr über mein keramisches Schaffen wissen möchte, kann einen Beitrag in der Reihe vom Regionalfernsehen MV1 „Was macht die Kunst“ vom 28.04.2023 ansehen
Wir freuen uns auf viele alte und neue „Keramik Liebhaber“ am 11. und 12. März im Keramik-Atelier in SANITZ
Neben Werkstattbesichtigungen und Keramik-Verkauf aus unserer Werkstattgalerie wird die Pianistin
Konstanze SEMRAU auf unserem Flügel an beiden Tagen Sonnabend,11.03. und Sonntag,12.03. jeweils um 15.00 Uhr schöne Klaviermusik erklingen lassen! HERZLICH WILLKOMMEN !
auch wenn Vieles oft im Nebel bleibt, klärt sich doch so Manches… in diesem Sinne wünsche ich allen eine frohe Weihnacht und ein hoffentlich friedvolleres Neues Jahr 2023
erster Schnee war gefallen und Weihnachten naht... Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen und lässt es drin mit heißen Getränken und guten Gedanken gemütlich sein. Wenn ihr noch Geschenke sucht und gerne kommen wollt, geht das Licht an! Bitte wie immer vorher anrufen. Wir sind ab und zu noch unterwegs!
„VIELFALT-WEITE-HORIZONTE“ Kunstprojekt II / vernetze Kunst im Landkreis Rostock im Rahmen von KUNST-HEUTE 2022 18.09.-02.10.2022 in Teutendorf (OT Sanitz)
VIELFALT-WEITE-HORIZONTE
das Kunstprojekt II in der „Schwarzen- Scheune -Teutendorf“ startete am 18. September 2022 mit der gemeinsamen Ausstellung von : Christiane Lamberz / Dagmar Haucke-Liebscher / Josef.A.Kutschera / Britta Naumann-Knapp / Silke Schilling / Arndt Weigend Die Autorenlesung „Heimatsuche: 80 Tage durch Mecklenburg und Vorpommern“ von Steffen Dobbert und die passenden heimatlichen Chorsätze vom CIS-Chor zwischen den Zeilen immer am Ende eines der Tages- Kapitel fügten sich wunderbar ein. Ein wichtiges Zeitdokument für Meckenburg-Vorpommern, so empfanden es viele Ausstellungsbesucher.
Dann ging das Projekt in die zweite Runde mit drei Workshops vor Ort in Teutendorf:
24.September „MALORT“
MALORT
25.September „RAKU“
01.Oktober „DRUCKEN“
zum Abschluss am 02. Oktober gab die Malerin und Soulchanson-Sängerin Maria Müller ein kleines Konzert.Sie ist eine junge begabte Malerin und musiziert eigene Texte zur Gitarre
wir freuen uns auf viele Besucher zur ERÖFFNUNG am Sonntag, 18. SEPTMBER 2022!!!
INFORMATIONEN ZU DEN WORKSHOPS
alle 3 Workshops finden vor Ort in Teutendorf in und an der KUTLURSCHEUNE ab 11.00 Uhr statt
für den Mal-und Druckworkshop gibt es noch genug freie Plätze!
bitte an passende Arbeitskleidung denken (vor allem für den Keramik- Workshop!)
was ist RAKU? Raku (bedeutet Harmonie und Freude) ist eine spezielle keramische Brenntechnik und wurde im Zusammenhang mit der Teezeremonie ca. 1573 in Japan entwickelt. Ca. erst 1950 wurde durch Paul Soldner und Bernhard Leach die Nachreduktion entwickelt. „Jeder Moment ist anders“ sagen die Japaner und das werden wir beim gemeinsamen Bearbeiten der einmal vorgebrannten Stücke erleben. Das tolle ist, nach jedem Rakubrand, der Nachreduktion und dem „Putzen“ der gebrannten Keramiken gibt es Staunen und Freude wie jedes Stück geworden ist. Jeder kann ein Stück „fertig“ mit nach Hause nehmen. Da die Raku Masse bei ca. 1000° C dem Brennofen entnommen wird, aber erst bei 1200° C wasserdicht ist, wird bei Nicht Gebrauchsgeschirr ein Dichtungsmittel benutzt!
Da wir an dem einen Workshop Tag am 25.09. 2022 hoffentlich ca. 3 – 5 Brände schaffen, ist Geduld und Harmonie bei allen Teilnehmern wichtig! Für die Stärkung zwischendurch gibt es Brot mit verschiedenen Brotaufstrichen und anderes Knabberzeug
Ostern 2022 naht… und wer sucht der findet vielleicht auch etwas in der Werkstatt-Galerie in Sanitz
Neben viel Keramik in Sanitz gibt es bei uns im grafischem Künstler-Postkartenangebot auch speziell für Rostocker und seine Besucher die wundersamen „SIEBEN ROSTOCKER BILDERGESCHICHTEN“ (M. Kronenberg) als Postkarten oder in Form einer limitierten Druckauflage / H 50 x B 40 cm
außerdem erhältlich auch in Rostock: KEMPOWSKI ARCHIV ROSTOCK, Klosterhof 3 MEDIENHAUS /PRINTZENTRUM, Richard-Wagner Str. 1A
Wanne-mündeBücherhausKogge_NialÜber den DächernWissensquelleZarenapfelSeepferdebahn
köstlich zu lesen sind zu den Bildern unten stehende inhaltsreiche Texte…
Wanne-münde
Seltsame Gefährten in noch seltsamerem Gefährt mit Teepott-Wanne und Leuchtturm. Ungewohnt mobile steinerne Wahrzeichen Warnemündes der vergangenen beiden Jahrhunderte auf hölzernem Gestühl der eben dort platzierten Lafette aus wehrhaften Zeiten. Vom denkmalinspirierten, im Ölzeug gewandeten Lotsenfisch, sicher geleitet werden Rostocker Wappengreif und Warnemünder Möwe entlang des alten Stroms, vorbei an schmucken Fischerhäusern des beliebten Bades!
Kogge-nial
Aller guten Dinge sind Zwei! Hanseatische Kogge und Rostocker Traditions-Gasthaus verschmelzen zum schwimmenden Untersatz des berühmt-berüchtigten Piraten und legendären Vorfahren des „Käpt’n Sperling“ aus Hollywood. Den Becher aus Rostocker Brauhaus namensgebend stürzend - in symbolhafter Gestalt des Seeadlers, dem Gefährten aus den Festspielen heutiger Zeit - hält er Ausschau, inmitten von Fässern trinkbaren Guts: Klaus Störtebecker!
Seepferdebahn
Illustre Passagiere in historischer Schienenbahn. Ob Mecklenburgs Wappenrind, schüchternes Gänslein, gestrenges Eulentier oder kecker Spatz im zeitgemäßen Matrosenanzug, gegen einen Obolus von 10 Pfennig in Form von Transportmarken der Mecklenburgischen Strasseneisenbahn werden alle befördert.
Vorbei am „siebenträchtigen“ Rathaus, auf eisernem Wege vom uniformierten Adler gelenkt und gezogen von prächtigen Seepferden als maritimem Pendant zu traditionellen Landsäugern.
Bücherhaus
Wie ein Buch breitet das Ratschow-Haus seine Geschichten vor uns aus. Als prachtvolles Zeugnis norddeutscher Backsteingotik, einst von stolzen Bettwarenhändlern belebt, birgt es heute die Rostocker Stadtbibliothek. Ihm zur Seite Rostocks schreibender Ehrenbürger, Walter Kempowski mit eigenem „Musenhund“, statt Pegasus, posthum hier verewigt, samt Miniatur-Kempowski-Archiv und Tadellöser-&-Wolff-Signum für den literarischen Schaufensterbummel.
Über den Dächern …
der Marienkirche: Von des Bleichers Tochter kündet seit ihrem Freitod nach unehrenhafter Schwangerschaft, der Sage nach, täglich abendliches Geläut zur fünften Stunde. Ebenso sagenhaft die Geschichte der 14 Brüder. Von seinen verbliebenen sechs Brüdern, den Erbauern der Kirche, wurde der Veruntreuer der von den anderen sieben Brüdern hierfür zusammengetragenen Gelder kurzerhand ermordet! Ganz real das mechanische Meisterwerk der astronomischen Uhr dessen Erdenker und Erbauer sich mit seinem Abbild aus geschnitztem Holze ein Denkmal schuf.
Quelle des Wissens
Alles fließt. Vor den Toren einer der ältesten Universitäten Norddeutschlands werden sie wieder lebendig. Vorwärts strebt, vom Sockel befreit, Marschall Blücher und Ehrendoktor Einstein wedelt mit seinem Zeugnis jugendlicher Unreife. Lebensfreude pur bei Reittieren und Gefährten entsprungen immobiler, bronzener Starre der Brunnenanlage auf dem Universitätsplatz, erschaffen von den Bildhauern Dietrich und Jastram.
Zarenapfel
… oder „Zorenappel“, wie man in Rostock sagt, geerntet im obstreichen Umland, als kostbares Gut, einem Produkt französischer Goldschmiedekunst gleich, sicher transportiert auf Rostocker Bark zum Russischen Hof. Sinnvoll verwoben mit dem Bauwerk des einstigen Kunstmuseums, zeugt der Segler von heutigen, maritimen Exponaten wogegen Herrn Litfaß’ Erfindung an das schmucke Theater, zerstört in den Kriegstagen des II.-World-Wide-War erinnert, das in der Nachbarschaft stand.
vielleicht bringen die Bilder und Texte etwas Frohsinn aber vor allem NACHDENKEN und HOFFNUNG zum Ende vom aktuell stattfindenden geschichtlichen WAHNSINN: dem Putin- Krieg in der Ukraine !
ein landesweites Projekt des Kulturwerkes des Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK / www.kuenstler-fuer-schueler.de
TIERVARIATIONEN in TON und TÖNEN
Die Kinder der 4. Klasse aus der Grundschule Sanitz suchten sich ein Tier aus, was für eine Wasserpfeife aus Ton von Größe und Form geeignet ist.
Neben dem Kennenlernen der keramischen Aufbautechnik wurden wir alle beim Arbeiten inspiriert von der wunderbaren Musik von Camille Saint- Saëns zu „Karneval der Tiere“.
Den größten Spaß hatten die Kinder, als die Pfeifen angebaut waren und nun schon Töne im ungebrannten Zustand zu hören waren.
Die Schüler freuen sich sehr auf den 2.Teil des Projekts,
wenn die Tiere nach dem 1.Brand glasiert und bemalt werden.
Nach dem 2.Brand sind die Tiere erst fertig. Dann gib es ein lustiges Wasserpfeifen-Konzert!